Kopfzeile

Inhalt

Natur und Landschaft

Die Gemeinde Cham gestaltet ihre Landschaft seit 2005 aktiv und nachhaltig. Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) werden Naturraum, Siedlung und Lebensqualität gezielt miteinander verbunden. Die aktuelle Überarbeitung stärkt die Artenvielfalt, schafft neue Grünräume und bereitet Cham auf die Zukunft vor.
Die Gemeinde Cham gestaltet ihre Landschaft seit 2005 aktiv und nachhaltig. Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) werden Naturraum, Siedlung und Lebensqualität gezielt miteinander verbunden. Die aktuelle Überarbeitung stärkt die Artenvielfalt, schafft neue Grünräume und bereitet Cham auf die Zukunft vor.
Logo LLC
Der Verein "Lebensraum Landschaft Cham" setzt laufend Massnahmen im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) um, realisiert Projekte, berät Bauherren und Behörden und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Chamer Landschaft.
Der Verein "Lebensraum Landschaft Cham" setzt laufend Massnahmen im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) um, realisiert Projekte, berät Bauherren und Behörden und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Chamer Landschaft.
Mehlschwalbe
Die Einwohnergemeinde Cham hat 2012 ein Inventar aller Gebäude erstellt, welche von seltenen Vogel- und Fledermausarten als Brutplätze genutzt werden. Diese Informationen sollen helfen, bestehende Neststandorte zu erhalten und bei anstehenden Renovationen oder Abbrüchen rechtzeitig Lösungen zu finden.
Die Einwohnergemeinde Cham hat 2012 ein Inventar aller Gebäude erstellt, welche von seltenen Vogel- und Fledermausarten als Brutplätze genutzt werden. Diese Informationen sollen helfen, bestehende Neststandorte zu erhalten und bei anstehenden Renovationen oder Abbrüchen rechtzeitig Lösungen zu finden.
fokus-n Wissensportal

fokus-nso heisst das neue Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Die Gemeinde Cham durfte als Partnergemeinde die letzten drei Jahre im Projekt mitwirken.

fokus-nso heisst das neue Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Die Gemeinde Cham durfte als Partnergemeinde die letzten drei Jahre im Projekt mitwirken.

Natur-Kur

Angesichts des Biodiversitätsverlusts sind private Gärten als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Deshalb wollen die Gemeinden Hünenberg und Cham sowie die Stadt Zug die Bevölkerung ermuntern, ihren Garten oder ihren Balkon naturnah zu gestalten. 

Angesichts des Biodiversitätsverlusts sind private Gärten als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Deshalb wollen die Gemeinden Hünenberg und Cham sowie die Stadt Zug die Bevölkerung ermuntern, ihren Garten oder ihren Balkon naturnah zu gestalten.