Kopfzeile

Inhalt

Schulraumplanung Einwohnergemeinde Cham

Aktueller Fokus der gemeindlichen Schulraumplanung:
Spatenstich Schulhausprovisorium Städtli

Um Kapazitäten für den Kindergarten, die Primarschule und die Modulare Tagesschule der Einwohnergemeinde Cham zu schaffen, wird bei der Schulanlage Städtli 1 ein Schulhausprovisorium erstellt . Anlässlich der Urnenabstimmung vom 27. November 2023 hiessen die Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmenanteil von knapp 80% den entsprechenden Baukredit in der Höhe von CHF 15'640'000.00 gut. Am 24. Januar 2023 erfolgt nun der Spatenstich für das Schulhausprovisorium Städtli. Damit wird in den kommenden Monaten eine moderne und nachhaltige Unterrichtsstätte für drei kommende Schulgenerationen entstehen und zeitgleich die dringend benötigten Kapazitäten im Schulkreis Dorf schaffen. Läuft alles planmässig, wird das Schulhausprovisorium auf das Schuljahr 2024/2025 bezogen. Details zu dieser Holzbaukonstruktion finden sich in der Abstimmungsbroschüre

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausgangslage und Details zur Schulraumplanung der Einwohnergemeinde Cham

Die Einwohnergemeinde Cham entwickelt sich stark. Laut aktuellen Prognosen wächst sie von heute rund 17'000 auf neu über 20'000 Einwohnerinnen und Einwohner an. Damit einhergehend werden auch die Schülerinnen- und Schülerzahlen weiter ansteigen und der gegenwärtige Schulraum nicht mehr ausreichen. Denn schon heute stösst das vorhandene Schulraumangebot im Zentrum bzw. im Schulkreis Dorf an seine Grenzen und es besteht kaum noch Optimierungsmöglichkeiten bei den Flächennutzungen der bestehenden Schulhäuser. So wurden bereits im aktuellen Schuljahr zusätzliche Räume für Kindergarten- und Primarschulklassen im Pavillon Röhrliberg und den Schulhäusern Städtli 1 und 2 umgenutzt.
Gleichzeitig sind die Schulen einem dynamischen Umfeld ausgesetzt und die Gesellschaft einem starken Wandel unterworfen. Lehr- und Lernformen entwickeln sich stetig weiter und die schulergänzende Betreuung nimmt laufend an Bedeutung zu. Deshalb muss sich das Schulraumangebot auch an solche Entwicklungen anpassen.

 

Strategie mit Fokus auf Flexibilität, Nähe und Verdichtung

Der Gemeinderat und die Abteilungen Planung und Hochbau sowie Bildung haben in einer in einer intensiven Zusammenarbeit eine Schulraumplanungs-Strategie entwickelt, welche den Prognosen und Entwicklungen gerecht wird. Dabei stehen eine hohe Flexibilität, Nähe und Verdichtung im Zentrum: Der zusätzlich benötigte Schulraum soll primär durch eine Verdichtung an den bestehenden Schulstandorten erreicht werden. Neuer Schulraum soll dort entstehen, wo ein Bevölkerungswachstum stattfindet. Die Gestaltung der konkreten Räume soll so flexibel wie möglich sein und der Modularen Tagesschule soll weiterhin grosse Bedeutung beigemessen werden.

Für die Schulen Cham wurde aufgrund der gesamten Auslegeordnung Handlungsbedarf in drei konkreten Themenfeldern erkannt: Die Schaffung von drei zusätzlichen Klassenzügen im Schulkreis Dorf, die Schaffung von Raumangeboten für die Modularen Tagesschulen sowie die Schaffung von zusätzlichen Räumen für die Musikschule bzw. eines Musikschulzentrums. Um die damit verbundene grosse Raumnachfrage decken zu können, ist geplant, die anstehenden Erweiterungen etappenweise zu entwickeln. 

 

Informationsbroschüre zeigt Strategie und geplante Massnahmen auf

Um der interessierten Bevölkerung eine detaillierte und gut verständliche Übersicht über die Schulraumplanung zu geben, wurde im Januar 2022 eine Informationsbroschüre produziert, welche die komplexe Materie transparent und auf anschauliche Weise vermittelt. Die Infobroschüre findet sich hier oder ganz unten auf dieser Seite, gebündelt mit weiterführenden und mitgeltenden Basisdokumenten, unter "Dokumente Schulraumplanung Cham".

Zusammengefasst sieht die Standortstrategie folgendes Vorgehen in Cham vor:

Kurzfristige Massnahmen (innerhalb von 2 Jahren)
Schulhausprovisorium Städtli: Der dringliche Bedarf nach einem Schulhausprovisorium im Schulkreis Dorf für einen Klassenzug sowie für die Modulare Tagesschule ist ausgewiesen. Mit dem Bau des Schulhausprovisoriums Städtli werden kurzfristig dringend erforderliche Kapazitäten geschaffen und für spätere Bauphasen entsprechende Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Bezug des erforderlichen Provisoriums soll auf Beginn des Schuljahres 2024/25 erfolgen. Es wird für eine Nutzungsdauer von zirka 20 Jahren benötigt. Das Stimmvolk hat am 13. Februar 2022 dem Projektierungskredit für das Schulhausprovisorium Städtli von CHF 1,22 Mio. inkl. 7.7 % MWST zugestimmt (Abstimmungsbroschüre zum Projektierungskredit Schulhausprovisorium Städtli) und damit den Grundstein gelegt, um künftig die dringend benötigten Kapazitäten für Kindergarten, Primarschule und Modulare Tagesschule im Schulkreis Dorf zu schaffen. Bereits im November soll es über den Baukredit für das Schulhausprovisorium von CHF 15'640'000.00 abstimmen (Link zur Abstimmungsbroschüre über den Baukredit für das Schulhausprovisorium Städtli).

Mittelfristige Massnahmen (innerhalb von 9 Jahren)
Neuer Schulstandort Pavatex-Areal: Die Einwohnergemeinde Cham hat basierend auf dem Richtraumprogramm Schulen Cham eine Machbarkeitsstudie für ein Primarschulhaus mit zwei Klassenzügen auf dem Pavatex-Areal erarbeiten lassen. Auf deren Basis wurden im Jahr 2021 mit der Grundstückeigentümerin Cham Group die Gespräche betreffend den Erwerb eines Teils des Pavatex-Areals durch die Einwohnergemeinde Cham geführt. Im Januar 2022 konnte eine Absichtserklärung zwischen Cham Group und der Einwohnergemeinde Cham unterzeichnet werden, welche eine gemeinsame Arealentwicklung festhält (Medienmitteilung Absichtserklärung Arealentwicklung Pavatex Süd). Anlässlich der Gemeindeversammlung vom Juni 2022 haben die Stimmberechtigten dem gemeinsamen Planungsprozess zugestimmt, so dass für das Richtprojekt und den Bebauungsplan Pavatex-Areal die nötigen Arbeiten bereits aufgenommen werden konnte. Der Bebauungsplan wird voraussichtlich 2026 in Kraft treten. Anschliessend soll der Architekturwettbewerb für den Schulhausneubau Pavatex durchgeführt werden. Der Bezug des Schulhauses ist zirka auf das Schuljahr 2031/32 geplant. Im Gemeindeinfo vom Dezember 2022 wird der aktuelle Projektstand rund um das neue Schulhaus Pavatex näher vorgestellt (die Publikation des Gemeindeinfos ist für Anfang Dezember geplant).

Musikschulzentrum Papieri: Das Wettbewerbsverfahren für ein Musikschulzentrum mit weiteren öffentlichen Nutzungen im Bereich Freizeit und Vereine auf dem Papieri-Areal (Baufelder M1 und M2) soll im Jahr 2023 durchgeführt werden, falls die einzelnen Arbeitsschritte zur Realisierung eines Schulhauses auf dem Pavatex-Areal auf Kurs sind. Die Eröffnung des Musikschulzentrums ist für das Jahr 2028 geplant.

Schulhausanlage Hagendorn: Eine bedarfsgerechte Erweiterung der Kapazitäten für die Modulare Tagesschule sowie die Erweiterung der Turnhalle wird in die Planung aufgenom-men.

Hallenbad Röhrliberg: Die Planung für die Gebäudesanierung mit Prüfung einer möglichen Erweiterung der Wasserflächen soll aufgenommen werden.

Oberstufenschulhaus Röhrliberg 2: Für das Schulhaus Röhrliberg 2 soll ein Sanierungsprojekt ausgearbeitet werden.

Langfristige Massnahmen (innerhalb von 10 bis 20 Jahren)
Nach Bezug des Schulhauses auf dem Pavatex-Areal können die erforderlichen Sanierungs- und Erweiterungsprojekte an den Schulstandorten Städtli und Kirchbühl in Angriff genommen werden. Mit dem Abschluss dieser Massnahmen kann das Schulhausprovisorium Städtli voraussichtlich im Jahr 2042 wieder abgebaut und einer weiteren Nutzung zugeführt werden.

Am Schulstandort Städtli sollen die Schulanlagen Städtli 1 und 2 saniert und für den Kindergarten, die Primarschule und die Modulare Tagesschule bedarfsgerecht erweitert werden.

Am Schulstandort Kirchbühl soll die Gebäudesanierung des Schulhauses Kirchbühl 1 durchgeführt werden sowie eine bedarfsgerechte Erweiterung des Flächenangebotes für Kindergarten, Primarschule und Modulare Tagesschulen umgesetzt werden. 

 

Fortlaufend detaillierte Informationen

Der Gemeinderat sowie die zuständigen Abteilungen informieren fortlaufend über die Schulraumplanung und ihre Teilprojekte. Vertiefende Informationen finden Sie regelmässig in den Gemeindeinfos sowie lokalen Medien. Weiterführende Dokumente werden kongruent zu den jeweiligen Planungsschritten regelmässig auf dieser Seite aufgeschaltet.
Wie bereits erwähnt, finden Sie eine aktuelle Übersicht und transparente Darlegung der geplanten Schritte in der Informationsbroschüre Schulraumplanung Cham.

Zugehörige Objekte

Name Download
Name Vorname FunktionTelefonKontakt