Kopfzeile

Inhalt

Ukraine-Hilfe: die wichtigsten Informationen

20. Januar 2023

Die Einwohnergemeinde Cham engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton sowie den anderen Zuger Gemeinden für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Auf dieser Seite stellt die Einwohnergemeinde Cham die wichtigsten Informationen zur Ukraine-Hilfe zusammen.

 

Infoline Ukraine-Hilfe Kanton Zug

Zentrale Anlaufstelle für Hilfsangebote und weitere Fragen zur Ukraine-Hilfe im Kanton Zug:   ukrainehilfe@zg.ch
+41 41 723 78 99
Montag bis Freitag: von 09.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Empfang Ukraine-​Hilfe
Ort:
Soziale Dienste Asyl, Zugerstrasse 50, 6312 Steinhausen (bitte Ausweisdokumente mitbringen)
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9.00 bis 11.45 Uhr & 13.30 bis 16.30 Uhr (Di.-​Vormittag und Fr.-​Nachmittag geschlossen)

Informationen des Kantons

Ukraine-Hilfe des Kantons Zug – Informationen für Geflüchtete

Ukraine-Hilfe des Kantons Zug – Informationen für die Zuger Bevölkerung

Ukraine-Hilfe des Kantons Zug – Informationen für Unternehmen in Zug

Merkblätter Information für Personen mit Status S

Merkblatt deutsch

Merkblatt ukrainisch

Private Unterbringung von Flüchtenden

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Chamerinnen und Chamern, die sich persönlich engagieren und Flüchtende aus der Ukraine bei sich aufnehmen. Aus Sicht der Gemeinde ist es wichtig, dass sich möglichst alle Flüchtenden rasch in einem der sechs Bundesasylzentren registrieren lassen, um den Schutzstatus S zu erhalten. Termine können mit einem Online-Formular gebucht werden. Informationen stellt das Staatssekretariat für Migration (SEM) zur Verfügung

Private Unterkunftsmöglichkeiten können in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe direkt auf der Campax-Website Menschen in Not beherbergen angeboten werden.

Weitere Informationen können dem Merkblatt zur Unterbringung von Personen mit Status S entnommen werden.

Besteht keine Möglichkeit einer privaten Wohngelegenheit bei einer Gastfamilie, wird eine Unterbringung in den Unterkünften des Kantons ermöglicht.

 

Finanzielle Unterstützung für Flüchtende

Im Kanton Zug ist der Kanton ist für die Sozialhilfe für Personen des Asylbereichs zuständig. Somit fallen Personen mit Schutzstatus S in die Zuständigkeit des Kantons. Der Schutzstatus S wird entweder direkt in einem Bundesasylzentrum oder per Online-Gesuch auf der Seite des Staatssekretariat SEM beantragt.

Flüchtende mit Status S: Diese Personen können einen Antrag auf Sozialhilfe bei den Sozialen Diensten Asyl (Telefon: 041 728 48 00) stellen.

Flüchtende ohne Status S, mit Anmeldung: Personen die noch auf eine Registrierung in einem Bundesasylzentrum warten und darum noch keinen Status S erhalten haben, können bei den Sozialen Diensten Asyl (Telefon: 041 728 48 00) einen Antrag auf Sozialhilfe stellen. Wichtig hierfür ist, dass das Online-Formular auf der Seite des Staatssekretariat SEM für die Anmeldung zur Registrierung ausgefüllt ist.

Flüchtende ohne Status S, ohne Anmeldung: Geraten diese Personen in eine Notlage, haben sie grundsätzlich Anspruch auf Nothilfe durch die Gemeinde. Sie können sich an den Sozialdienst Cham wenden (Mandelhof 2. Stock, Telefon: 041 723 88 00).

 

Schule, Bildung

Kinder aus der Ukraine sind zum Schulbesuch berechtigt. Eltern von Kindern und Jugendlichen der obligatorischen Schulzeit (Kindergarten bis 3. Sekundarstufe I) melden sich direkt bei den Schulen Cham (Telefon: 041 723 88 30, E-Mail: bildung@cham.ch) an.

 

Begleitung von Gastfamilien

Die Gemeinde Cham unterstützt den Kanton bei der Begleitung von Gastfamilien (Personen die Flüchtende privat bei sich aufgenommen haben). Gastfamilien dürfen sich gerne mit Fragen und Anliegen wenden an:

Irina Studhalter (Telefon: 041 723 89 65 / Handy: 079 631 78 86 / E-Mail: irina.studhalter@cham.ch)

 

Ansprechperson für Freiwillige, Koordinationsstelle Cham

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Chamerinnen und Chamern, die sich persönlich engagieren. Um die Hilfsangebote abzustimmen und zu vernetzen hat die Gemeinde Cham eine zentrale Anlaufstelle für Freiwillige geschaffen. Freiwillige dürfen sich gerne wenden an:

Irina Studhalter (Telefon: 041 723 89 65 / Handy: 079 631 78 86 / E-Mail: irina.studhalter@cham.ch)

Zugehörige Objekte

Name
20220610_MM_Unterbringung_von_Fluchtenden_Stellungnahme_Gemeinde_Cham_web.pdf Download 0 20220610_MM_Unterbringung_von_Fluchtenden_Stellungnahme_Gemeinde_Cham_web.pdf
20220622_MM_Cham_nimmt_Petition_gegen_Fluchtendenunterkunft_entgegen.pdf Download 1 20220622_MM_Cham_nimmt_Petition_gegen_Fluchtendenunterkunft_entgegen.pdf