Cham unternimmt zahlreiche Bestrebungen in den Bereichen Energiepolitik und Nachhaltigkeit, um das Zertifikat Energiestadt GOLD zu erhalten. Für die Zielerreichung wird ein Aktivitätenprogramm erarbeitet, welches der Energiestadtkommission als Planungs- und Umsetzungsinstrument dient. Eine Vielzahl kleiner und grosser Massnahmen in den unten beschriebenen Wirkungsfeldern hat dazu beigetragen, dass Cham dieses hohe Niveau erreicht hat.
Entwicklungsplanung und Raumordnung
Hier erfahren Sie alles zum Leitbild, der Energieplanung, Baubewilligung und Baukontrolle im Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label.

Kommunale Gebäude und Anlagen
Hier erfahren Sie alles zur Bestandsaufnahme, Sanierung, Energiebuchhaltung und dem Unterhalt rund um das Energiestadt-Label.

Versorgung und Entsorgung
Hier erfahren Sie alles zur Elektrizität, Fernwärme, zur erneuerbaren Energie, Wasser, Abwasser und Abfall im Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label.

Mobilität
Hier erfahren Sie alles zum öffentlicher Verkehr, zum Thema Parkplätze, Tempo 30, Fussgänger und Velofahrer im Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label.

Interne Organisation
Hier erfahren Sie alles zu den Themen Weiterbildung, Controlling und Beschaffungswesen im Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label.

Kommunikation und Kooperation
Hier erfahren Sie alles zu Veranstaltungen, zum Standortmarketing und den Förderprogrammen in Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label.
